ECTS-Notendurchschnitt berechnen

Mit unserem ECTS-Rechner fürs Studium findest du in Sekunden deinen exakten Notendurchschnitt.
Trage deine Noten ein, ergänze die passenden ECTS-Punkte pro Modul und sieh sofort deinen gewichteten Schnitt – ideal für Studienbewerbungen, Master-Zulassung oder Stipendien.

  • Speziell für Bachelor & Master
  • Berücksichtigt ECTS-Punkte automatisch
  • Kostenlos, schnell & ohne Anmeldung

ECTS-Notendurchschnitt-Rechner

Fach
Note
Gewichtung
Dein Durchschnitt

Häufige Fragen zum ECTS-Notendurchschnitt

Beim Studium wird der Notendurchschnitt nach dem ECTS-Punktesystem berechnet.
Jede Note wird mit den zugehörigen Credit Points (CP) multipliziert.
Anschließend werden alle Ergebnisse addiert und durch die Gesamtsumme der ECTS-Punkte geteilt.
Unser Rechner übernimmt diese Berechnung automatisch für dich.

Die ECTS-Punkte zeigen den Arbeitsaufwand eines Moduls.
Ein Modul mit 10 CP hat daher mehr Einfluss auf deinen Gesamtschnitt als ein Modul mit 2 CP.
So wird sichergestellt, dass größere und umfangreichere Veranstaltungen stärker gewichtet werden.

Ja, der ECTS-Notendurchschnitt-Rechner eignet sich sowohl für den Bachelor als auch für den Master.
Gib einfach deine Modulnoten zusammen mit den jeweiligen ECTS-Punkten ein und erhalte deinen Gesamtschnitt – perfekt für Bewerbungen oder die Masterbewerbung.

Ja, unser ECTS-Rechner ist völlig kostenlos und funktioniert ohne Anmeldung.
Du kannst deine Noten und ECTS-Punkte direkt online eintragen – das Ergebnis siehst du sofort, egal ob auf Smartphone, Tablet oder PC.

Weitere Rechner für dein Zeugnis & Studium

Abi-Notendurchschnitt berechnen

Berechne deinen Abiturschnitt mit allen Kursen & Gewichtungen.

FOS-Rechner

Berechne deinen FOS-Notendurchschnitt mit allen Fächern & Gewichtungen – ideal für die Fachoberschule.

Fachabi-Notendurchschnitt berechnen

Dein Schnitt fürs Fachabitur – einfach Noten eintragen und Ergebnis sehen.

ECTS-Rechner fürs Studium

Berechne deinen Notendurchschnitt nach ECTS-Punkten im Studium.

ECTS-Notendurchschnitt berechnen – kostenloser Online-Rechner

Mit unserem kostenlosen ECTS-Notendurchschnitt-Rechner kannst du deinen Studien-Schnitt für Bachelor oder Master in kürzester Zeit online berechnen.
Einfach Note und die zugehörigen ECTS-Punkte eintragen, und das Tool berechnet automatisch deinen gewichteten Gesamtdurchschnitt.

Dein ECTS-Durchschnitt ist besonders wichtig, wenn du dich für ein Masterstudium, ein Stipendium oder einen Job bewirbst.
Da große Module mit vielen Credit Points stärker zählen als kleine, hilft dir unser Rechner, jederzeit den Überblick über deinen aktuellen Leistungsstand zu behalten – schnell, kostenlos und ohne Registrierung.

Notendurchschnitt berechnen – Formel und Beispiel einfach erklärt

Was ist der ECTS-Notendurchschnitt?

Der ECTS-Notendurchschnitt ist die gewichtete Durchschnittsnote deines Studiums.
Die Abkürzung ECTS steht für „European Credit Transfer and Accumulation System“.
Jedes Modul an der Hochschule ist mit einer bestimmten Anzahl von Credit Points (CP) versehen, die den Arbeitsaufwand widerspiegeln.
Ein Modul mit 10 ECTS hat somit einen größeren Einfluss auf deinen Gesamtschnitt als ein Modul mit nur 2 ECTS.

Wie berechnet man den ECTS-Durchschnitt?

Die Berechnung folgt einer einfachen Formel:

(Note1 × ECTS1 + Note2 × ECTS2 + …) ÷ (Summe aller ECTS-Punkte) = ECTS-Notendurchschnitt

Unser Rechner übernimmt diese Berechnung automatisch. Gib einfach deine einzelnen Noten und die entsprechenden Credit Points ein – das Ergebnis erscheint sofort.

Warum ist der ECTS-Schnitt im Studium wichtig?

Dein Studien-Durchschnitt entscheidet über viele weitere Schritte in deiner Ausbildung:
Er ist ausschlaggebend für die Bewerbung auf Masterstudiengänge, Stipendien oder bestimmte Jobangebote.
Ein guter ECTS-Schnitt kann deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt deutlich erhöhen.

Was gilt als guter ECTS-Notendurchschnitt?

Die Bewertung orientiert sich am deutschen Notensystem:

  • 1,0 – 1,5: sehr gut
  • 1,6 – 2,5: gut
  • 2,6 – 3,5: befriedigend
  • 3,6 – 4,0: ausreichend
  • ab 4,1: mangelhaft bis ungenügend

Für stark nachgefragte Studiengänge oder Masterplätze sind meist besonders gute Noten erforderlich, häufig im Bereich von 1,0 bis 2,0.

Tipps, um deinen ECTS-Durchschnitt zu verbessern

  • ECTS-Punkte im Blick behalten: Konzentriere dich auf große Module mit vielen Credits – sie beeinflussen den Schnitt am stärksten.
  • Kontinuierlich lernen: Regelmäßige Vorbereitung ist effektiver als Last-Minute-Pauken vor Prüfungen.
  • Altklausuren üben: So trainierst du typische Prüfungsfragen und kannst deine Noten gezielt steigern.
  • Studienorganisation: Plane deine Module und Prioritäten rechtzeitig, um Stress zu vermeiden.

Fazit: ECTS-Notendurchschnitt online berechnen

Mit dem ECTS-Rechner hast du deinen Studien-Durchschnitt immer im Blick.
Egal ob für Bachelor, Master, Stipendien oder Bewerbungen – gib einfach Noten und Credit Points ein und erhalte dein Ergebnis sofort.
Der Rechner ist kostenlos, einfach zu bedienen und mobil nutzbar.

Notendurchschnitt berechnen online – Illustration mit Rechner und Schulzeugnis