Häufig gestellte Fragen zum Thema Notendurchschnitt berechnen, Abi-Schnitt, Fachabi, ECTS & Punkte-Umrechnung

Du willst wissen, wie man den Notendurchschnitt richtig berechnet, was beim Abitur- und Fachabi-Schnitt wichtig ist oder wie man im Studium den Durchschnitt nach ECTS-Punkten ermittelt? Hier findest du die wichtigsten Fragen und Antworten – verständlich erklärt und mit praktischen Tools wie dem Abi-Rechner oder dem ECTS-Rechner.

Die FAQs

Um deinen Notendurchschnitt zu berechnen, addierst du alle Noten und teilst sie durch die Anzahl der Fächer. Beispiel: (2,0 + 3,0 + 1,7 + 2,3) ÷ 4 = 2,25.

➡️ Noch einfacher geht es mit unserem Notendurchschnitt-Rechner, wo du deine Noten einträgst und sofort das Ergebnis erhältst.

Beim Abi-Notendurchschnitt werden alle Kurse einbezogen – Leistungskurse zählen doppelt, Grundkurse einfach, dazu kommen die Abiturprüfungen. Daraus ergibt sich dein endgültiger Schnitt.

➡️ Mit unserem Abi-Rechner kannst du deine Punkte/Noten eintragen, die Gewichtung für Leistungskurse aktivieren und sofort deinen Abiturschnitt berechnen.

In der Oberstufe gibt es statt Noten oft Punkte von 0 bis 15. Die Umrechnung ist standardisiert: 15 Punkte = 1,0; 12 Punkte = 2,0; 9 Punkte = 3,0; 6 Punkte = 4,0; 0 Punkte = 6,0.

➡️ Mit unserem Noten-Punkte-Rechner wandelst du Punkte (0–15) sofort in Noten (1,0–6,0) um – und umgekehrt.

Ein Abi-Schnitt unter 2,0 gilt als sehr gut. Für NC-Fächer wie Medizin, Psychologie oder BWL liegt der Grenzwert oft bei 1,0–1,5.

➡️ Mit dem Abi-Rechner siehst du sofort, wo du aktuell stehst und ob dein Schnitt für dein Wunschstudium reicht.

Der Fachabi-Notendurchschnitt wird berechnet, indem du alle Noten addierst und durch die Anzahl der Fächer teilst. Leistungskurse wie im Abi gibt es hier nicht.

➡️ Mit unserem Fachabi-Rechner kannst du deine Noten bequem online eintragen und direkt den Schnitt sehen.

ECTS steht für European Credit Transfer System. Damit wird festgelegt, wie viel Arbeitsaufwand ein Modul hat.

  • 1 ECTS = ca. 25–30 Stunden

  • Module haben meist 5–10 ECTS

➡️ Für die Durchschnittsberechnung werden Noten mit den jeweiligen ECTS multipliziert. Unser ECTS-Rechner übernimmt das automatisch.

Formel: (Note₁×ECTS₁ + Note₂×ECTS₂ + …) ÷ (Summe der ECTS). Beispiel: (2,0×5 + 1,7×10 + 3,0×6) ÷ 21 = 2,2.

➡️ Statt manuell zu rechnen, kannst du einfach den ECTS-Rechner nutzen: Noten und ECTS-Punkte eintragen und sofort den gewichteten Schnitt sehen.

  • Abi-Schnitt: entscheidend für NC-Studiengänge.

  • Fachabi-Schnitt: wichtig für die Fachhochschule.

  • ECTS-Schnitt: relevant für Master-Bewerbungen oder Stipendien.

➡️ Mit unseren Tools – Notendurchschnitt-Rechner, Abi-Rechner, Fachabi-Rechner, ECTS-Rechner und Noten-Punkte-Rechner – hast du immer den Überblick.

Weitere Rechner für dein Zeugnis & Studium

ECTS-Rechner fürs Studium

Berechne deinen Notendurchschnitt nach ECTS-Punkten im Studium.

Fachabi-Notendurchschnitt berechnen

Dein Schnitt fürs Fachabitur – einfach Noten eintragen und Ergebnis sehen.

Noten-Punkte-Rechner

Rechne deine Oberstufen-Punkte (0–15) schnell in Noten (1,0–6,0). Ideal für Abitur und Fachabitur.

Abi-Notendurchschnitt berechnen

Berechne deinen Abiturschnitt mit allen Kursen & Gewichtungen.